UNIQUE HORNS

UNIQUE
HORNS

MGL – BRASSPOP BAND

Die Band

Wir sind die Unique Horns – eine Brasspop-Band mit einem Sound, der fetzt, funkt und völlig aus dem Rahmen bläst. Unser Repertoire? Eine explosive Mischung aus Pop, Rock und einer Prise Wahnsinn – alles geblasen, gesungen und gefeiert von einer eingeschworenen Truppe, die genau weiss, wie man ein Publikum zum Tanzen, Mitsingen und Staunen bringt.

Wir lieben grosse Hits und verpassen ihnen unseren ganz eigenen Twist – mit schrägen Ideen, überraschenden Wendungen und jeder Menge Brass. Und weil wir nicht nur interpretieren, sondern auch selbst erzählen wollen, gehören eigene Songs genauso zu unserem Repertoire wie die ganz grossen Klassiker.

Unsere Musik

Bläser, Beats und ein Schuss Wahnsinn – das ist der Sound der Unique Horns. Unsere Songs knallen, grooven und überraschen. Neugierig? In den Videos unten gibt’s eine kleine Kostprobe. Mehr davon findest du auf unserem YouTube-Kanal!

Der Verein

Die Unique Horns sind als Verein organisiert – und offen für alle, die mit uns Brasspop leben wollen. Ob als aktive Bandmitglieder auf der Bühne oder als Friends im Hintergrund: Bei uns sind alle willkommen, die Lust auf Gemeinschaft, Musik und gute Vibes haben.

Geleitet von unserem Bandleader Marco Karrer proben wir regelmässig, feilen am Sound und erleben auch neben der Bühne viele besondere Momente – sei’s beim Essen, Reisen oder einfach beim Zusammensitzen.

Und schon gewusst? Unter dem Namen Musikgesellschaft Lyss gibt’s uns seit 1870. Unsere bewegte Geschichte kannst du in der Timeline entdecken.

Live

Sa., 10.05.2025
18:30
Konzert

Werdtstrasse 17, 3250 Lyss

Keine Veranstaltung gefunden

News

Mitspielen

Bereit fürs Rampenlicht?

Du willst Musik machen, die knallt? Dann bist du bei uns goldrichtig. Ob du ein Blasinstrument spielst, singst, rappst oder am Schlagzeug, Piano oder an der Gitarre glänzt – Hauptsache, du hast Bock auf Brasspop mit Charakter. Klick auf «Mitspielen» und lass von dir hören!

BRASS DICH FREI, POP DIE REGELN

Du spielst ein Instrument, hast mindestens zwei Jahre Erfahrung und suchst eine Band, die mehr ist als nur Noten und Taktstriche? Dann schnapp dein Horn, Mikro oder Drumsticks – und komm vorbei! Bei uns zählen Spielfreude, Teamspirit und die Lust, gemeinsam etwas Grosses auf die Beine zu stellen.

Ob du gerade mitten im Flow bist oder dein Instrument nach einer längeren Pause wieder entstauben willst spielt keine Rolle – auch Wiedereinsteiger:innen sind bei uns herzlich willkommen.

Wir proben jeweils dienstags von 20.00 bis 21.45 Uhr an der Schulgasse 9 in Lyss. Schau rein, sag Hallo – und vielleicht stehst du schon bald mit uns auf der Bühne. Wir freuen uns auf dich!

Lernen

Von Null auf brass

Du willst ein Instrument lernen und irgendwann mit uns die Bühne rocken? Geht klar! Bei uns brauchst du keinen musikalischen Lebenslauf – nur Neugier, Freude an der Musik und ein bisschen Mut zum ersten Ton.

Wir helfen dir dabei!

Damit alle mitspielen können, unterstützen wir dich auf deinem Weg: In unserem Probelokal darfst du alle Instrumente ausprobieren – kostenlos und ohne Druck. Wenn du dich entschieden hast, helfen wir dir beim Einstieg.

Der Unterricht findet an der Regionalen Musikschule Lyss statt. Wir stellen dir nach Absprache ein Instrument zur Verfügung und übernehmen einen Teil der Ausbildungskosten – weil Musik für alle da sein soll.

Jugendliche starten anschliessend bei der Jugendmusik Lyss – dort lernst du im Team, wie’s funktioniert, und bist perfekt vorbereitet für den Einstieg bei den Unique Horns.
Erwachsene steigen direkt bei uns ein – ganz nach dem Motto: Lieber spät gebrassed als nie.

Lust bekommen? Dann klick unten auf «Mitspielen» und melde dich bei uns. Wir freuen uns auf neue Gesichter, schräge Töne und grosse Momente mit dir!

Buchen

Jetzt die Unique Horns buchen

Dein Anlass braucht mehr Wumms? Mehr Glanz? Mehr Gebläse? Dann buch die Unique Horns! Mit Bläsern, Beats und Gesang bringen wir bekannte Songs von gestern bis heute in ein neues, mitreissendes Gewand – laut, lebendig und garantiert nicht langweilig. Und weil wir nicht nur covern, sondern auch selbst komponieren, sorgen unsere eigenen Songs für Überraschungen, Ohrwürmer und Gesprächsstoff – ganz nach dem Motto: Brasspop mit Charakter.

Ob Festival, Firmenanlass oder Jubiläum: Unser Sound hebt deinen Event auf das nächste Level.

Zu Gagen und Möglichkeiten informieren wir dich gerne persönlich – schick uns einfach eine Anfrage.

Friends

Support mit Stil

Als Friend der Unique Horns bist du mehr als nur Fan: Du bist Teil unserer Brasspop-Familie. Mit deinem Support hilfst du uns, neue Songs, schräge Shows und verrückte Ideen auf die Bühne zu bringen – und wirst dafür natürlich belohnt.

Je nachdem, wie laut dein Herz für uns schlägt, wählst du zwischen Newcomer, Rising Star oder Brassstar – und sicherst dir damit exklusive Einblicke, Goodies und jede Menge Karma.

Newcomer

CHF 50/Jahr
  • Friend Card
  • Exklusive Informationen
  • 1 Friend-Cüpli an Konzerten*

Rising Star

CHF 150/Jahr
  • Friend Card
  • Exklusive Informationen
  • 1 Friend-Cüpli an Konzerten*
  • 1 Gratisticket an Konzerten*

Brassstar

CHF 300/Jahr
  • Friend Card
  • Exklusive Informationen
  • 2 Friend-Cüpli an Konzerten*
  • 2 Gratistickets an Konzerten*
  • Brassstar-Plättli an Konzerten*

* Gültig an von den Unique Horns veranstalteten Konzerten. Das Cüpli kann auch durch ein anderes Getränk ersetzt werden.

Kontakt

Schreib uns!

Du hast Fragen, willst mehr über uns erfahren oder einfach ein bisschen Brass-Smalltalk halten? Dann melde dich bei Simon Scheurer – er ist unser Ansprechpartner für alles rund um Band, Booking und Brasspop.

Du erreichst ihn direkt per Mail unter info@uniquehorns.ch oder über die anderen angegebenen Kommunikationskanäle.

Timeline der MG Lyss

  • 1. März 1870: Gründung

    «Der Verein hat den Zweck sich durch musikalische Uebung und Unterhaltung ein gesellschaftliches Zusammenwirken und Leben zu erstreben und allen Anforderungen einer gehörigen Blechmusik zu entsprechen.»

  • Die MG Lyss um die Jahrhundertwende

    Die MG Lyss um die Jahrhundertwende

  • 1. Mai 1904

    «Heute fand das seeländische Musikfest in Laupen statt, an welchem wir mit sehr gutem Erfolg teilgenommen haben; denn wir erhielten in der I. Kategorie mit 19 Punkten den II. Lorbeerkranz.»

  • 16. August 1905

    «Es wird gerügt, daß unter den Mittgliedern zu wenig Disziplin herrscht; [sogar?] ist es vorgekommen, daß Mittglieder betrunken an Uebungen etc. gekommen sind, solches darf absolut nicht mehr vorkommen. Zugleich wurde beschlossen an den Uebungen nicht mehr zu rauchen, auch dürfen keine Instrumente mehr im Schulhaus gelassen werden, damit zu Hause mehr geübt wird.»

  • 29. November 1909

    «Es wurde Beschlossen wiederum Bussen einzuführen, für nicht Erscheinen 50 cts und zu spät 20 cts.»

  • 1911: Die Wichtigkeit von Bier

    25. Mai: «Ausflug über Weingarten, Ammerzwil, Vorimholz, Grossaffoltern und Suberg. Es ging lustig & fidel zu. Die Sonne sandte ihre Strahlen sengend auf unsere Köpfe herab, der Durst nahm stets zu, mit dem Verstand jedoch gings rapid bergab.»

    23. Juli: Reise nach Saut du Doubs: «Der Wettergott war uns auch hier wieder trefflich zur Seite & hat uns den Durst auf eine unglaubliche Höhe getrieben, so dass wir alle humorvoll nach Hause kamen.»

    15. Oktober: «Herbstbummel nach Neuenstadt [La Neuville] & zurück welcher bei prachtvollem Wetter & obligatorischem Durst den besten Verlauf nahm.»

  • 31. Dezember 1914

    «Infolge Grenzbesetzung sind nur 16 Mitglieder anwesend.»

  • Die MG Lyss 1916

  • Juli & August 1918

    «Die Grippe hat auch unser Dorf stark heimgesucht. Die zwei treuen Freunde, Marti Ernst und Dysli Fritz sind von uns gerissen worden. Da alle Menschenansammlungen verboten waren, konnten wir ihnen die letzte Ehre nicht erweisen.»

  • 26. Oktober 1918

    «Von neuem müssen unsere Ubungen der Grippe wegen abgestellt werden, & wieder reist [sic.] uns diese heimtükische Seuche eines unseren lieben Mitglieder fort.»

  • 16. Oktober 1921

    «Anlässlich der Protestversammlung der Arbeiterschaft von Lyss gegen den Steuerdruck wird gespielt.»

  • 14. Juni 1924

    Konzert am Schluss der Gewerbeausstellung: «kam es zum Schluss noch zu heftigen politischen Auseinandersetzungen die für uns einen beschämenden Ausgang nahmen. Der Urheber der ganzen Geschichte war Bandi Johann.»

  • 3. Juli 1924

    «Am 1215 si mer zäme cho im Rössli, am halbi eis simer abmarschiert g’ägem Bahnhof und hei no ‘ne Marsch g’schmätteret z’Dorf ab das het düderlet un t’schäderet un kesslet un donneret, mi het g'hört dass die Lüt Freud hei.»

  • 31. Dezember 1925

    «Es wurde zum Jahreswechsel die übliche Marschmusik gespielt von der Brasserie durch die Hauptstrassen, und endigte beim Rössli, mit einigen Glas Wein. Doch konnten einige noch nicht Schluss machen und spielten bis am Morgen.»

  • Die MG Lyss 1928

  • 6. Januar 1931

    «Zu der Angelegenheit Holzer wird beschlossen, ihm mitzuteilen dass er nun 5 Proben gefehlt habe, und dass er uns mitteilen möge was er eigentlich im Sinne habe, und dass wir das nicht länger so weiter gehen lassen können.»

  • 25.–26. Juli 1931

    «Eidg. Musikfest in Bern, wo die Gesellschaft in der 3. Klasse konkurierte, Der Erfolg war für Direktion und mitglieder nicht gerade zufriedenstellend, so dass die Stimmung beim Heimkehren, eine etwas getrübte war. Trotzdem war die Bevölkerung in grosser Schar am Bahnhof zu unserem Empfang bereit, und der Ehrenwein war deshalb auch nicht schlechter. Mit klingendem Spiel gings dann ins Lokal.»

  • 8. September 1932

    «Mit grossem Befremden müssen wir feststellen, dass in der Volkstimme ein Artikel erschienen ist, welcher unser nächstsonntäglicher Ausflug nach Kapellen kritisiert, und die Musikgesellschaft des Mangels an Neutralität, und gemeiner Provokation der Arbeiterschaft bezichtigt. Das wir weder mit Absicht noch irgend welchen Hintergedanken, den 11. Sept. für unser Bummel nach Kappelen legten, können sämtliche Mitglieder bezeugen, zu dem sich kein einziges Mitglied über die am 11. Sept stattfindente Demonstration geäussert hat.»

  • Mai 1934: Kriseninitiative

    3. Mai: «Vom Aktionskomite für die Kriseninitiative wird eine Anfrage verlesen betr. Mitwirkung der Gesellschaft am Volkstag in Lyss vom 30. Mai. Die Gesellschaft beschliesst mehrheitlich Ablehnung obiger Anfrage, da die Angelegenheit politischer Art ist.»

    24. Mai: «Der Präsident verliesst ein von den bürgerlichen Vereinsverständen unterzeichnetes Schreiben, worin sie uns für die Mitwirkung am Volkstag in Lyss gegen die Kriseninitiative Fr. 100.- Entschädigung offerieren. Nach ausgiebig gewalteter Diskussion wird in geheimer Abstimmung mit 15 ja, gegen 12 nein beschlossen dieses Engagement anzunehmen.»

    27. Mai: «Da infolge Verschiebung des Musiktages in Ins der nun mit den beiden Volkstagen in Lyss zusammenfällt, hat sich die Gesellschaft für die Mitwirkung am einten oder andern Ort zu entschliessen. Nach gewalteter Diskussion wird in geheimer Abstimmung wie folgt entschieden

    24 Stimmen für den Besuch des Musiktages

    9 Stimmen für Mitwirkung an den Volkstagen.

    Sollte eine nochmalige Verschiebung des Musiktages nötig sein so würde die Gesellschaft hier in Lyss spielen und zwar um ihre Neutralität zu wahren an beiden Tagungen.»

  • 30. November 1936

    «Zum Abschluss der Sammlung für die armen Arbeitslosen veranstaltet unsere Gesellschaft ein Marschmusikkonzert durch das Dorf.»

  • 13. November 1937

    «Winterkonzert im Hotel Post. Dasselbe war über erwarten gut besucht und nahm einen allseitig guten Verlauf. […] Als Neuerung sei erwähnt, dass an diesem Konzert erstmals 5 Saxophonisten mitwirkten. Die Ansichten & Meinungen über die vorgenommene Erweiterungen waren bei den Zuhörern grundverschieden. Wir wollen hoffen, dass es den Saxophonisten gelingt durch fleissige Tonbildungsübungen sich dem übrigen Klangkörper noch besser anzupassen, dann werden die Gegner dieser Neuerung von selbst verschwinden.»

  • 1939: Mobilmachung der Armee

    1. September: «Generalmobilmachung der Schweizerischen Armee.»

    15. September: «Wiederbeginn der Proben mit den Daheim gebliebenen.»

    20. September: «In Anbetracht der unsicheren Zeit und aus finanziellen Gründen beschliesst die Gesellschaft auf Antrag des Vorstandes den bestehenden Vertrag mit unserer Direktion zu künden. Es ist dies eine vorsorgliche Massnahme.»

  • 3. Dezember 1939

    «Radiokonzert das einen allseitig guten Verlauf nahm

  • 13. August 1941

    «An der ersten Probe mit dem neuen Direktor, machte Herr Boggio die Mitglieder auf folgendes aufmerksam: Während der Übung ist sprechen, lachen und rauchen untersagt. Aufforderungen des Direktors sind unfehlbar auszuführen. Bei Einzeldrill wird nicht gelacht. Zu Hause muss geübt werden. Ordnung bei Konzerten; sowie davonlaufen ist untersagt. Schlamperei wird nicht geduldet. Jedes Mitglied hat unbedingt diese Vorsätze zu befolgen und einzuhalten.»

  • 31. August & 5. September 1944

    «Trotz Bieten können infolge schlechten Probenbesuch keine Proben durchgeführt werden»

  • 1945: Festschrift zum 75jährigen Jubiläum

    «Der Nachwuchs

    Ein brennendes Problem für jede, auch für unsere Musikgesellschaft ist der Nachwuchs. Wenn es am guten Jungholz fehlt, dann muss es früher oder später bergab gehen. Dies stets vor Augen zu haben, ist die Pflicht jeder Vereinsleitung. Am genügenden Nachwuchs fehlt es heute vielen Musikgesellschaften, übrigens auch den Gesangvereinen. Unsere Jungmannschaft ist sehr oft durch Berufslehre, durch turnerisch-sportliche Betätigung, durch Militärdienst und anderes derart in Anspruch genommen, dass für das Musizieren keine Zeit mehr bleibt. […] An Anstrengungen zur Hernbildung tüchtiger Musikanten fehlte es zwar nicht: Zahlreiche Trompeterkurse sind organisiert und mit viel Liebe zur Sache von besonderen Instruktoren durchgeführt worden, derern Arbeit hier ebenfalls warm verdankt sei. Der Erfolg dieser Kurse war aber nicht immer ein befriedigender. Hoffen wir, dass wieder bessere Zeiten kommen.»

  • 18. Mai 1947, kantonales Musikfest in Lyss

    «Als Vertreter der Kant. Behörde überbrachte Regierungs-Präsident Dr. Markus Feldmann die Grüsse der Berner-Regierung und bekundete in überzeugender Weise die grosse kulturelle Bedeutung der Pflege echter Volksmusik und den gesunden Geist zur Hebung der Volksverbundenheit.»

  • 22. Juni 1947

    «Mitwirkung am Volkstag zur Propagierung der A.H.V. Mit Rücksicht auf diesen besonderen Anlass wird auf eine finanzielle Vergütung verzichtet.»

  • 18. Februar 1950

    «[…] Der Berichterstatter möchte nicht unterlassen, den weichen Bässen, den ausgeglichenen Zwischenstimmen, wie dem vorzüglich angepassten Schlagzeug ein Extralob zu spenden. Alles in allem: Die Musikgesellschaft Lyss ist heute mit ihren fortschrittlichen Leistungen ein Kulturgut in der Gemeinde. […] Dass der Nachwuchs ein Hauptmoment im Bestehens eines Musikvereins darstellt, dessen ist man sich auch in Lyss bewusst. Das Auftreten der Jungtrompeter mit ihren geduldigen, lieben Instruktoren hat extra gefreut.»

    (Bericht in der Zeitung)

  • 2. & 3. Juni 1951

    «Mit einem Punkttotal von 96, je 48 im Stundenchor und im Selbstwahlstück hat unsere Gesellschaft den 3. Platz erkämpft. Es ist dies der grösste Erfolg, den unsere Gesellschaft je errungen hat.»

    «Bevölkerung und Behörden von Lyss bereiteten uns dann auch einen grossartigen Empfang. Sogar die Kameraden der Musikgesellschaft Suberg-Grossaffoltern liessen es sich nicht nehmen, uns mit klingendem Spiel zu begrüssen.»

  • 10. Januar 1953

    «Event. Einführung von freiwilligem Musikunterricht in den Schulen von Lyss:

    Präs. orientiert die Versammlung eingehend über dieses Trakt. Es habe bereits eine Sitzung mit dem Schulgemeindepräsidenten Herrn [...] Moser stattgefunden. Es habe sich gezeigt, dass dieser für das Vorhaben gewonnen werden könne.»

  • 18. & 19. Juni 1955: Kant. Musikfest in Bern

    «Nun kommt der Moment wo wir unser bitter verdienter Lorbeer mit Goldfransen in Empfang nehmen durften. Und tönte laut durch die Festhall die Musikgesellschaft Lyss, im 1. Rang 2.b. mit 97 Punkten [2. Rang in der 1. Stärkenklasse].»

    «Als wir in Lyss ankamen, erwartete uns eine grosse Menschenmenge, der Turnverein in corpore, die Behörden, Ehrendamen und sämtliche Fahnendelegationen der Ortsvereine. Nach ein par [sic.] schmissigen Märsche gratuliert vorerst Ehrenpräsident Ernst Schmitz zum grossen Erfolg. […] Worauf der Verein mit klingendem Spiel in einem Festzug durch die Ortschaft nach dem Hotel Kreuz marschierte, wo der prächtige Erfolg zusammen mit dem Turnverein gebührend gefeirt wurde.»

  • 24. Juni 1956, Zeitungsbericht

    «Morgen Sonntag werden ab 8.30 Uhr aus allen Richtungen die Seeländer Musikanten des oberen Landesteils in unserer Ortschaft eintreffen, teils per Bahn oder Auto, aber auch mit Fuhrwerken, wie de Gesellschaften Bellmund, Walperswil, Treiten, Kappelen und Baggwil. […] Auf grosses Publikumsinteresse werden sicher auch die Marschmusikdemonstrationen auf dem Strassenstück Hirschplatz – Lyssbachbrücke stossen, wo die schmuck uniformierten Korps ihre schmissigen Märsche erklingen lassen.»

  • 18. Dezember 1965

    An der HV vom 18. Dezember erstattet Hans Abplanalp Bericht über das Jugendkorps. Die Kurse sind alle unter bester Leitung. Man will nun Geld beschaffen und hofft auch auf Subvention durch die Gemeinde. Das Jugendkorps zählt 36 Mitglieder: 3 Flötistinnen, 5 Tambouren, 11 Klarinettisten und 17 Bläser von Blechinstrumenten.

  • 11. & 12. Juni 1966

    «Die Rangverkündung war für uns Lysser eitel Freude. Mit kranzgeschmücktem Banner und dem Prädikat «vorzüglich» durften wir die Heimreise antreten»

  • 10. Juni 1967

    Das Jugend-Musik-Korps Lyss wird gegründet.

  • 20. Januar 1968

    «Volle 26 Jahre hat Remo Boggio die Musikgesellschaft Lyss souverän geleitet und sie zu einem der besten bernischen Blasmusikkorps geformt und gefördert. Unter seiner ausgezeichneten Stabführung heimste das Korps in jeweils über 60 Mann starker Besetzung an den Kantonalmusikfesten Lyss, Langenthal, Bern und St-Imier sowie am letzten Eidgenössischen Musikfest in Aarau seine grössten und nachhaltigsten Erfolge ein und trat zufolge des erreichten hohen Leistungsstandards bereits mehrmals auch am Radio auf.»

    (Zeitungsbericht)

  • 31. Januar 1970

    Konzert und Unterhaltungsabend

  • 1970: Festschrift zum 100jährigen Jubiläum

    «Am Radio und Fernsehen kann man heute fast tagtäglich hervorragendste Musikvorträge aller Art anhören. Die musikalischen Kenntnisse und Anforderungen der Zuhörerschaft steigern sich zusehends. So kann auch unsere Musikgesellschaft nur durch weitere Leistungssteigerung mithalten. Wir wissen, dass schon immer unsere Musikanten jahraus, jahrein wie keine andern Mitglieder eines Dorfvereins beansprucht wurden. Es ist aber so: laues Mitmachen zählt hier nicht mehr; leidenschaftliches Ringen und immer besseres Können muss jeden Spieler beseelen, wird ihm aber auch grösste Befriedigung bringen und der Musikgesellschaft die grosse Sympathie der gesamten Bevölkerung erhalten.»

  • 30. Mai 1970: 100-Jahr-Jubiläum

    «Der Andrang am Samstag Abend blieb etwas unter den Erwartungen, doch war das Ergebnis mit 1200 zahlenden Eintritten noch recht gut, trotz des kühlen Wetters. […] Um ca. 1500 Uhr folgte der Höhepunkt des Festes. Unter den Klängen eines Marsches, gespielt vom JMC Lyss unter der Leitung von Otto Feldmann, marschierte die MG Lyss in der neuen schmucken Uniform in die Festhalle ein, mit grosem [sic.] Applaus von den Ehrengästen un[d] der Bevölkerung empfangen. […] Hiermit sei auch der Gemeinde Lyss der beste Dank ausgesprochen für ihren Beitrag an die neue Uniform von Fr. 15,000.-»

  • 23. Mai 1971, seel. Musiktag Lobsigen

    «Laut Expertenbericht verlief der musikalische Teil sehr gut. Leider musste ich nachträglich eine Rüge anbringen wegen zu grossem Alkoholgenuss einiger Mitglieder.»

  • 13. Januar 1971

    «Bereits am 13. Januar wirkten wir mit einigen Märschen mit am Eishockey-Plauschmatch zu Gunsten des Mütter und Pflegeheims in Lyss. Erstmals an diesem Datum zeigten sich unsere drei Fräuleins in ihren sehr schmucken Uniformen.»

    (Erste Erwähnung von Frauen in der MG Lyss.)

  • 11. & 12. September 1971

    Vereinsreise nach Herisau

  • 25. Juni 1972

    «Zum Empfang der Turner trafen wir uns am 25. Juni am Bahnhof um 18.00 Uhr. Nach dem offiziellen Empfang führten wir die Turner im Umzug mit Marschmusik via Hirschenplatz und Hauptstrasse zum Restaurant Bären.»

  • 14. Dezember 1973

    «Am 14. Dezember wirkten wir mit an der letzten Gemeindeversammlung von Lyss, die wir musikalisch umrahmten.»

  • 30. November 1974

    «Liebe Musikkameradinnen und Kameraden, ein Ja zum Verein verpflichtet zum Mitmachen in jeder Situation und durchs ganze Jahr. Das eigene ich hat vor dem Verein zurückzustehen, jeder hat jeden zu akzeptieren und für die Kameradschaft im Verein ist jeder gleich gut. [...] Liebe Musikkameradinnen und Kameraden, tragt Sorge zum schönsten Jdyll, der Blasmusik, und seid auch zu grossen Leistungen und Opfern bereit und ich schliesse mit unserem Signet: In Freud und Leid zum Spiel bereit.»

    Jahresbericht des Präsidenten

  • 14. November 1975

    «Am 14. November ebenfalls nach der Gesamtprobe wurde der Wechsel von Marti Bruno von der Tambourengruppe zum Schlagzeug als Paukist und Marti Herbert als 2. Konzert-Tambour vorgenommen. Dies ist zustande gekommen weil Paukist W. Hügli uns auch verlassen hat und die Tambourengruppe nur noch auf dem Papier besteht.»

  • 1976

    Man spricht von einer «Sonderkommission zur Wiederherstellung des Gleichgewichtes» in der MG Lyss.

  • 3. März 1979

    Konzert und Unterhaltungsabend

  • 3. September 1981

    «Zum Problem Jugend – ältere Generation werden noch Lösungen gesucht. Zum Beispiel sollten die Jüngsten und Neueingetretenen besser in die Funktionsweise und Belange des Vereins eingeführt werden.»

  • 10. September 1984

    «Nicht unwichtig ist die Tatsache, dass die Idylle, wo die Dorfbevölkerung von Lyss am Samstagabend ganz unkritisch zusammenkommt und vor Freude ausflippt, Seltenheit dürfte geworden sein. Von Radio und Fernsehen ist man einen sehr hohen Qualitätsstand gewohnt.»

  • 5. März 1985

    «Wir streben an, wiederum eine Musikgesellschaft zu werden, die für unser Dorf und seine Bevölkerung gute Marsch- und Unterhaltungsmusik macht, die aber auch anspruchsvolle Literatur wettkampfmässig interpretieren kann.»

  • 1. Juni 1985

    «Es ist eine alte Tradition, dass die Musikgesellschaft [am Musiktag] mit Marschmusik vom Lokal weg zum Bahnhof geht. Der Vorstand findet, dass das bei den heutigen Verkehrsverhältnissen in Lyss ein lebensgefährliches Unterfangen wäre und beschliesst auf dem Platze der Firma Glaser AG zu besammeln und mit Marschmusik zum Bahnhof zu gehen.»

  • 9. Januar 1986

    «Seit 1979 sind 39 Mitglieder ausgetreten, vorwiegend Junge. Mit Arbeitsüberlastung begründeten die Meisten von ihnen ihren Austritt. Doch Susanne Auchli meint, dass anderweitige Interessen bei den meisten ausschlaggebend waren, also mangelnde Motivation zur Blasmusik.»

  • 18. November 1987

    «Infolge der schwierigen Situation in Sachen Personal, wird angestrebt die beiden Vorstände der Musikgesellschaft und der Jugendmusik zusammenzulegen. Beide Gesellschaften bleiben eigenständige Vereine, führen getrennte Kasse und haben eigenes Material. Die Idee wird weiterverfolgt, muss aber von der Musikgesellschaft an der Hauptversammlung, wie auch von der Jugendmusik sanktioniert werden.»

  • 26. Februar 1990

    «Einstimmig ist jeder der Auffassung von einer Teilnahme in Lugano [am eidg. Musikfest] abzusehen. Am vergangenen kant. Musikfest in Langenthal 1989 wo die MG Lyss für ihre Verhältnisse sehr gut abschnitt, hat doch jedes Mitglied am eigenen Können erfahren, dass unser Limit im Moment erreicht ist. Jeder würde bestimmt in Lugano noch mehr erwarten und bei einem Ausrutscher wäre dies für die Mitgliederschwache (Anzahl Bläser) MG Lyss nicht von Vorteil.»

  • Jahresbericht 1992

    «Als weiterer Höhepunkt in diesem Vereinsjahr darf der Gegenbesuch unserer Kollegen von der Stadtmusik Imst bezeichnet werden. […] Der Umzug der Stadtmusik Imst am Sonntag durch unser Dorf übertraf doch alle kühnsten Erwartungen. Soviele Lysser hat der Schreibende an einem Sonntag Vormittag noch nie gesehen. So sollte es auch weiter gehen. Während dem rassigen Frühschoppenkonzert mit der Jugendmusik Lyss und unseren Tiroler-Musikfreunden beim Herrengass-Schulhaus, vermochten wir kaum genügend Tische und Bänke für alle Zuhörer aufstellen.»

  • 1993: Musiktag Baggwil

    «Als Präsident wünsche ich mir in Zukunft wieder eine gemeinsame Rückkehr mit einem kleinen Platzkonzert in Lyss, umsomehr wir auf dem besten Weg sind auch wieder ein Stammlokal zu finden.»

  • 4. Dezember 1993

    Jahreskonzert mit Tanz und Unterhaltung

  • Hauptversammlung 1995

    «Gemäss Aussage von Hansruedi Tröhler ist die MG Lyss weder ein 1. Klass-Verein noch ein 2. Klass-Verein. Man sollte wieder ganz unten beginnen. Die Anregung wird, zuhanden der Musikkommission zur Kenntnis genommen.»

  • 1995: 125 Jahre MG Lyss

    «Wenn auch die Voraussage [in der Festschrift zum 100jährigen Jubiläum] bezüglich Nachwuchs leider nur zum Teil eingetroffen ist, die andere Aussage [dass das Mitwirken in einem Blasmusikverein viel Engagement verlangt] hat nichts an Aktualität verloren; befriedigt darf aber festgestellt werden, dass die Musikgesellschaft Lyss nach wie vor einen grossen Rückhalt in der Bevölkerung geniesst.» (Festschrift 125 Jahre MG Lyss)

    Foto: Musikreise ins Elsass

  • 1996: Reise zur Stadtmusik Imst

    «Die Musikkommission muss ein zügiges Repertoire für eine Spieldauer von mind. 1 h bereit halten. Wir wollen mit Freude und voll motiviert auftreten!»

  • GV Jugendmusik 1996

    «Ernst Bangeter stellt erfreut fest, dass im vergangenen Jahr verschiedene Übertritte der Jugendmusik erfolgt sind. Die jungen Mitglieder helfen mit, neue Impulse in den Verein zu bringen und auch das Repertoire zu modernisieren. Der Vorsitzende betont aber, dass die Musikgesellschaft durch ihre Auftritte auch Marsch- und Volksmusikliteratur zu spielen hat. Er appelliert an die Eltern der Jungmanschaft [sic.] zu Toleranz in Sachen Repertoire zu motivieren.»

  • 1996

    «Auf die Anregung des Präsidenten ist Thomas Briner bereit für den Versuchsbetrieb eines Jugendrates: Die Idee ist, dass sich die ganz jungen Mitglieder, welche das Gefühl haben der Präsident oder andere «steinalte» Vorstandsmitglieder hätten zuwenig Verständnis für ihre Anliegen, sich an Thomas Briner wenden können»

  • 7. September 1997: Musiktag Scheuren

  • 1998: Musiktag in Grossaffoltern

    «Dass nebst gut gelungenen Auftritten der MG Lyss nicht alles glänzte darf hier sicher erwähnt werden. In Zukunft, wenn der Verein ausserhalb von Lyss an Anlässen teilnimmt, so geht man geschlossen weg und wieder heim, wenn es auch nicht gerade der neuen Zeitmode entspricht! Auch das gehört zum Vereinsleben.»

  • 5. September 1999: Uniformeneinweihung

    «Nach Marschmusik und reich befrachtetem Konzertprogramm wartete die Lysser Bevölkerung mit Spannung auf die neue Uniform. Kurz nach 15 Uhr war es so weit. Auf dem Laufsteg vor der Kreuz-Bühne ging die heisseste Uniformen-Striptease-Show ab, die Fachmann Michel Saulnier, Verantwortlicher für Uniformen beim Lieferanten Schild AG, Luzern, je gesehen hatte. Im roten Scheinwerferlicht liess eine Showgruppe (drei Musikantinnen und drei Musikanten) zum Sound von Jestofunk gekonnt waghalsig alle Hüllen der alten Uniform fallen. Ein Blick in den übervollen Kreuz-Saal bewies die Sympathien der Lysserinnen und Lysser gegenüber der Musikgesellschaft.» (Bieler Tagblatt)

    «Wir wollten von den militärischen Schnitten wegkommen, erklärt Jürg Michel. […] Die Frauen tragen jetzt nur noch Hosen und dürfen sich ebenfalls eine Krawatte umbinden. Die Kopfbedeckung erschien der Musikgesellschaft als alter Hut und wird künftig weggelassen. Die neue Musiker-Tracht kostete insgesamt 70 000 Franken und wurde grösstenteils gesponsert.» (Berner Zeitung)

  • 21. August 2001

    «Am Dienstag, den 21. August 2001 wird die KaPo Bern wegen des Rogen-Problems Lärmmessungen durchführen».

    Der Bäcker hatte reklamiert, die MG Lyss sei an ihren Proben zu laut.

    Foto: Edigenössisches Musikfest Fribourg

  • Jahresbericht 2003

    «Es scheint in der heutigen Zeit eine allgemeine Erscheinung zu sein, dass man sich nicht mehr binden und in die Pflicht nehmen lassen will. […] Dies liegt vor allem auch daran, dass viele durch Beruf und Weiterbildung so ausgelastet sind, dass sie kaum mehr Zeit zur Erholung und zur sinnvollen Freizeitgestaltung finden.»

  • 2007: Zum Kantonalen in Büren a/a 2009

    «Wenn wir wie immer möglichst ohne Aushilfe auskommen wollen, dürfen wir uns keine Illusionen über einen Spitzenplatz machen. Dies gilt allerdings nicht nur in der zweiten Klasse, sondern auch in der dritten Klasse. Somit besteht das Risiko, dass wir in der dritten Klasse rangmässig schlecht abschneiden könnten, was fürs Vereinsklima sicher belastender wäre als eine ähnliche Situation in der zweiten Klasse. Somit haben wir bei einer Teilnahme in der dritten Klasse definitiv mehr zu verlieren.»

  • Jahresbericht 2008

    «Einzig die Gewitterwolken in der Zusammenarbeit mit gewissen Personen des Vorstandes der Jugendmusik Lyss liessen ein unnötiges Unbehagen aufkommen»

    Die Platzkonzerte kamen gut an, aber: «Erstaundlich war, dass eine Lysserin in einem Quartier das Gefühl hatte, dass wir unsere ‹Lärmbelästigung› nicht korrekt angekündigt hätten»

  • Sommer 2011

    «[V]or den Sommerferien drehten wir auf freiem Feld zusammen mit der Berner Popband ‹Männer am Meer› das Videoclip». Gefilmt wurde Marschmusik auf «einem holprigen Feldweg, auf frisch gemähter Wiese» und «das Ganze während fast dreier Stunden [...] Eine tolle Erfahrung, welche sicher vielen positiv in Erinnerung bleiben wird.»

    Zum YouTube Video

  • Jahresheft 2012

    «Noch ein Plädoyer für die traditionellen Stücke aus dem Marschbüechli. Auch wenn die Märsche und Polkas immer wieder  zu Diskussionen Anlass geben – und ich gebe es zu, auch für mich nicht unbedingt die Lieblingsstücke eines Konzertes sind –, so finde ich, gehören sie halt einfach zur Blasmusik. Als ich vor 25 Jahren in die MG Lyss eintrat wurden sehr oft solche Stücke gespielt. Sie prägten ein wenig meine ersten Musikerjahre. Und deshalb, schon nur aus Nostalgie, gehören sie für mich immer noch dazu. Und auch wenn moderne Stücke ins Programm Einzug gehalten haben, so dürfen wir auch unsere älteren Konzertbesucher nicht vergessen. Also, die Anafest Polka oder ähnliches gehören einfach zu einem Blasmusikkonzert.»

  • 2014

    Beginn der musikalischen Zusammenarbeit mit der MG Worben unter der Leitung von André Scheurer nach den Sommerferien.

    «[W]ir stecken in ‹personellen Schwierigkeiten›, heisst, leiden unter akutem Mitgliederschwund [...] ich hoffe, dass das stolze Lyss nach einer Durststrecke auch weiterhin eine Musikgesellschaft haben wird – ein Wegfall wäre ein grosser Verlust für das kulturelle Leben der Gemeinde»

    Foto: Erstes gemeinsames Konzert mit der MG Worben

  • 27. Februar 2015

    «Am 6. Januar 2015 nach der Probe fand eine Orientierung über die Spielgemeinschaft mit der MG Worben statt. Bei dieser Besprechung wurde festgestellt, dass die Spielgemeinschaft aufrechterhalten werden soll. Die Mitgliederwerbung soll trotz dieser Spielgemeinschaft ausgebaut werden. Ausserdem soll das Gespräch mit der Jugendmusik erneut gesucht werden.»

    Foto: Adventskonzert mit der MG Worben

  • 3. Mai 2015: Matinée-Konzert

  • 6. Juli 2016

    «Wir wollen so schnell wie möglich wieder eigenständig werden. [...] Wir müssen alles Infrage stellen. Man kann alles ändern.»

    Foto: Frühlingskonzert mit der MG Worben

  • Jahresheft 2017

    «Unsere Bemühungen Neumitglieder zu finden führten wir auch 2017 weiter und dürfen uns wieder über Erfolg freuen»

    «Für das Jahr 2018 wünsche ich mir, dass wir noch zielgerichteter Arbeiten können. Dass in den Proben der Fokus noch ein bisschen mehr auf Musikmachen gelegt wird. […] Nach wie vor ist der Probebesuch am Donnerstag nicht immer gut, es liegt an jedem einzelnen von uns, der Musik die Priorität zu geben, die sie verdient»

    Foto: Adventskonzert

  • Jahresheft 2018

    «Versierte Musikanten verlassen die Spielgemeinschaft, weil sie ihnen musikalisch zu wenig bieten kann. Weniger versierte Musikanten verlassen die Spielgemeinschaft, weil sie bereits überfordert sind.»

    Foto: Seeländischer Musiktag in Detligen

  • 26. April 2019

    «Nach einem raschen Uniformenwechsel ging es nun mit der Spielgemeinschaft und der eigentlichen Show weiter. Die Vorhänge schwangen auf und der dunkle Konzertsaal wurde mit einer spektakulären Lichtershow durchflutet. An diesem Abend spielten wir neben «Grease» und «Wicked» (aus die Hexen von Oz) noch viele weitere Musical Highlights. Es war ein gelungener musikalischer Abend mit vielen neuen Eindrücken und Erinnerungen.»

  • 29. April 2019

    «Mit 11 Ja und 2 Enthaltungen hat der Verein entschieden, dass die Spielgemeinschaft mit der Musikgesellschaft Worben gekündigt wird.»

    «Seit langem schon will die Musikgesellschaft Lyss wieder selbstständig werden. Es ist ein Wunsch von allen Mitgliedern. Sie sind nicht zufrieden mit der Spielgemeinschaft. Wenn man auf die letzten 5 Jahre zurückblickt, war es vereinstechnisch kein Erfolg, musikalisch aber gut. Es sind immer noch zwei total unterschiedliche Vereine. Die Strategie der MG Lyss wird etwas Innovatives sein und vielleicht nicht mehr viel mit einer Musikgesellschaft zu tun haben. Der Spielbetrieb wird für kurze Zeit eingestellt, damit man neue Ideen sammeln kann.»

    Foto: Brainstorming zur Neuausrichtung der MG Lyss

  • Sommer 2019

    «Um einen erfolgreichen Neustart wagen zu können führte die MG Lyss im Juni 2019 zwei Workshops durch. Es wurden Ziele definiert, die danach in drei Gruppen eingeteilt wurden:  «Musikalisches», «Soziales» und «Marketing».

    Um die genannten Ziele umzusetzen war der Verein im Sommer 2019 überaus aktiv: Wir haben Werbevideos auf Verkehrskreiseln gedreht und uns Ideen für Videomemes überlegt. Unsere neue Marketingstrategie ging auf: Wir konnten am 3. September mit vielen neuen Gesichtern unseren Neustart machen.

    Auch im Probelokal gab es eine erfolgreiche Veränderung: Die Abstellkammer wurde zu einem Beizli umgebaut, in welchem bereits zahlreiche tolle Ideen entwickelt wurden.»

    (Jahresbericht)

  • 1. Dezember 2019

    Dass die Neuausrichtung ein Erfolg war zeigte das Konzert vom 1. Dezember 2019: Mit rund 450 BesucherInnen war die Kirche so voll wie schon lange nicht mehr.

    Mitverantwortlich für den Erfolg war sicherlich auch der vermehrte Einsatz der sozialen Medien. Erstmals wurde gar mit einem Video für das Konzert geworben!

    Zum YouTube Video

  • 4. Februar 2020

    «Frech, modern, anders: Die Musikgesellschaft Lyss wird 150 Jahre alt und gönnt sich eine musikalische Verjüngungskur.»

    So beginnt der Artikel, den das Bieler Tagblatt zu unserem Cover des Welthits «Dance Monkey» von Tones and I geschrieben hat. Mit diesem Video wollen wir unsere musikalische Neuausrichtung auf Pop und Hip Hop mit Gesang und Rap für den Event «Jukebox. The Concert!» in der Kulturfabrik KuFa Lyss demonstrieren.

    Zum YouTube Video

  • März – Juni 2020

    Der Ausbruch der Covid-19-Pandemie führt dazu, dass die MG Lyss in ihrem 150. Jubiläumsjahr den Probebetrieb einstellen und den Event «Jukebox. The Concert!» sowie die Jubiläumsfeier absagen muss.

    Aber die MG Lyss liess sich nicht unterkriegen und fuhr auf ihrem innovativen Weg fort. Ein Online-Beizli wurde eröffnet und virtuelle Projekte gestartet. Ein erstes Resultat ist der Jingle für die Weltfriedenswoche von Radio Chico: Zum YouTube Video.

    Ebenfalls entstand ein erster eigener Song, und zwar zum Thema Corona und #StayHome. Gemeinsam mit dem lokalen Mundartrapper «Chiubigigu» wurde der Track «Corona het üs vou im Griff» produziert und veröffentlicht. 

    Zum YouTube Video

  • 5. September 2020

    Am Samstag, 5. September 2020, kurz nach 20 Uhr, wurde die Halle der Kulturfabrik KUFA Lyss dunkel. Zu Windgeräuschen und -effekten betrat die MG Lyss die Bühne. Gestartet wurde mit Thriller von Michael Jackson sowie weiteren Hits aus den 80er Jahren. Danach ging es nahtlos weiter mit einem Medley der bekanntesten Hip-Hop Beats. Durch den Abend präsentierte die MG Lyss eine breite Palette Unterhaltungsmusik von aktuellsten Pop Songs wie Dance Monkey über ältere Hits wie Welcome to the Jungle, jazzige Stücke wie Friend Like Me aus Aladdin bis hin zu Filmmusik von Hans Zimmer. Aufgrund des äusserst positiven Feedbacks entschied sich der Verein im Anschluss, auf diesem neuartigen und innovativen Weg weiterzufahren.

  • 20. Dezember 2020

    Üblicherweise spielt die MG Lyss im Dezember weihnächtliche Musik in den verschiedenen Altersinstitutionen der Gemeinde Lyss. Da dies 2020 aufgrund von Covid19 nicht möglich war, verlegte der Verein seinen Auftritt kurzerhand auf YouTube – und streamte am 4. Advent in über 90 Alters- und Pflegeheime sowie Spitäler in der ganzen Deutschschweiz.

    Das Echo war riesig: Kantonalsektionen von Pro Senectute und Cura Viva empfahlen die Idee ihren Institutionen, Lokalpolitiker*innen kommentierten die Aktion positiv, diverse Medienhäuser führten Interviews, Privatpersonen teilten die Beiträge in den sozialen Medien und Blick TV übertrug den Auftritt sogar live. In den Alters- und Pflegeheimen löste die Videoproduktion wippende Füsse, lächelnde Gesichter, Freudetränen und vor allem eine speziell dieses Jahr wichtige Weihnachtsstimmung aus.

    Zum YouTube Video

  • Ausblick

    Um ein breiteres und jüngeres Publikum anzusprechen entwickelt sich die MG Lyss in ihrem 150. Jubiläumsjahr immer mehr in Richtung Brasspop Band. Den musikalischen Fokus haben wir klar auf Konzerte mit Gesang, Verstärkung und Lichtshow gelegt und wir orientieren uns an der Popmusik. 

Vergangene Shows

25.04.2025

Papiermühlestrasse 50, 1314 Bern

04.05.2024

BEA

Mingerstrasse 6, 3014 Bern

06.05.2022

BEA

Mingerstrasse 6, 3014 Bern

Keine Veranstaltung gefunden

Melde dich für unseren Newsletter an!

* Pflichtfeld

Mit dem Klick auf Anmelden stimmst du zu, dass wir dir unseren Newsletter zusenden. Du kannst dich jederzeit abmelden, indem du auf den Link in der Fusszeile unserer E-Mails klickst.

Ticket schon gekauft?

Sichere dir über folgenden Button dein Ticket für unsere Show in der KUFA!

Hast du eine Frage? Melde dich ungeniert bei Simon: info@mglyss.ch